Probleme bei der Handhabung von Labornetzteil BASETech BT-153

Ich habe Probleme, das Netzteil in Gang zu bekommen. Ich habe eine gebastelte Schaltung angeschlossen. Habe 12 V Spannung eingestellt. Dann drehe ich den Current-Regler nach links, bis CC leuchtet. Ich kann aber dann die Strombegrenzung nicht einstellen. Die Anzeige bleibt auf 0 und die Spannung fällt ab. Ist das Netzteil defekt oder habe ich einen Kurzschluss in meiner Schaltung (mehrmals durchgemessen, bisher nichts gefunden)?
Getaggt:
0
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.
Kommentare
Wieso drehst du die Strombegrenzung nach links (kleiner) bis CC leuchtet ?
Constant Current bedeutet ja, das keine 12V mehr Anliegen.
Die Strombegrenzung ist ja der Current- Regler.
Normal stellst du denn Current ganz nach rechts ( keine Begrenzung)
Und mit den coarse und fine stellst du 12v ein.
Wenn dann alles gut ist, steht rechts 12v und links der Strom den die Schaltung aufnimmt.
Ok, da habe ich mich durch die Bedienungsanleitung verwirren lassen. Habe ich so gemacht, wie Du das beschreibst. 12V und Current ganz nach rechts. Ich habe dann 12 V und 0 Ampere in der Anzeige. Wenn ich die Spannung aus den Netzteil messe, habe ich nur bei -12 V was. +12 V sind nichts (0 mV). Die Schaltung ist dabei angeschlossen.
Dann geht's also. Die Schaltung braucht halt sehr wenig Strom so dass noch Null da steht.
Außerdem musst du nur schwarz und rot anschließen. Das mittlere ist Masse, oder Gehäuse, das kannste erstmal vergessen.
Schwarz ist minus und rot ist plus.
Dazwischen liegen 12V.
Falls du aber die Schaltung an den mittleren angeschlossen hast, dann Pass jetzt auf, dann Dreh evtl den Strom (Current) runter ( nach links), nicht das es dir jetzt abraucht, weil plötzlich viel Strom ! Achtung !
Das kann für Einsteiger verwirrend sein, man denkt da kommen plus und minus 12 Volt raus und in der Mitte ist Null oder Masse. Das ist aber nicht so.
Hm, ich bastele momentan zum ersten Mal analoge Schaltungen. Bisher habe ich immer digitale gebaut und das ist leichter
Wenn ich den Schaltplan richtig verstehe, muss ich +12V, -12V und Masse anschließen. Es handelt sich um ein Abgleichkeyboard für einen analogen Synthesizer. Alles rankt sich um einen OpAmp (TL061). Der braucht laut Schaltplan +12V und -12V. Es gibt aber auch Masse im Schaltplan. Man zieht bspw. den Eingang des OpAmp auf Masse um an seinem Ausgang eine bestimmte Reaktion zu erreichen. Daher habe ich +12V, -12V und Masse des Netzteils angeschossen. Ich dachte bisher, ich messe +12V und -12V gegen Masse?
Nein, dann brauchst du ein Doppelnetzteil. So kannst du keine plus/ minus 12v erzeugen.
Alternativ kannst du 24volt einstellen und die Mitte entweder mit einem 7812 Spannungsregler oder zur Not mit einem Spannungsteiler behelfsmässig erzeugen.
Muss ich das bauen oder gibt es das auch schon fertig gebaut? Ich finde bei Conrad nichts dazu?!
Ich habe ein wenig recherchiert. Wäre das VOLTCRAFT VLP-2403 USB Labornetzgerät das richtige? Ich benötige eigentlich +15V, -15V sowie Masse. Manche Schaltungen haben aber auch 12V. Das kann ich ja entsprechen regeln. Nur um keine Fehler zu machen. Ich nehme dann vom rechten Netzteil +15V und vom linken -15V und Masse vom separaten Masseausgang?
Wenn du soviel Geld und Platz ausgeben willst, ansonsten kann ich dir empfehlen vielleicht auch über einen Bausatz für ein Netzteil nachzudenken, mit Selbstbau lernt man mehr.
Aber ja, das lvp2405 hat zwei unabhängige Ausgänge, die kannst du in Reihe schalten.
(Vom linken Teil blau mit den Rechten Teil rot verbunden und das ist dann deine Masse.)
Vergiss die gelbe Buchse rechts, das ist wieder nur Gehäuse oder Erde und hier nicht benötigt.
Das ist eine gute Idee. Ich kaufe dann zwei Bausatz-Netzteile. Und nehme von dem einem +15V, von dem anderen - 15V und lege die beiden anderen Ausgänge dann zu Masse zusammen?
Zum Beispiel. Aber wenn du gleich sofort die Spannungen brauchst, dann ist ein fertiges Netzteil natürlich schneller da.
Z.b. ein zweites basetech. Ist günstig und wenn man nur eines braucht, kann man das zweite in Schrank tun.
Dann ist die Sache für mich geklärt. Vielen Dank für die Hinweise.