Voltcraft DPPS-32-30 Labornetzgerät: Steuerung via PC klappt nicht

Hallo,
das VOLTCRAFT DPPS-32-30 Labornetzgerät möchte ich über die PC-Software steuern; Installation unter Windows 10 scheint geklappt zu haben.
- Problem: Mit "hcs.bat" startet das Programm. Im Hautbildschirm:
- In der Kopfzeite stehen hinter "Rating:" keine Einträge für Spannung und Stromstärke.
- Das Fenster oben links für die Anzeige der aktuellen Werte ist komplett schwarz.
- Zudem gibt es keinen Reiter "Internal Preset Memory".
- In der Tabelle "External Timed Program" können keine Einträge für Spannung, Stromstärke und Zeit gemacht werden.
- Problem: USB-Schnittstelle
- Bei Programmstart leuchtet am Netzteil die Kontrolleuchte für "Rear Control" für ca. 5 sec. auf und erlischt dann. Am Netzteil können weiterhin Spannung und Strom direkt eingestellt werden. Vorgaben über das Steuerprogramm werden nicht übernommen.
Hintergrund
- Ich habe die Installation auf zwei verschiedenen Rechnern mit Windows 10 durchgeführt, jeweils mit der Original-CD und mit einer Download-Version. Ausführung des Programms mit und ohne Admin-Rechte. Die Ergebnisse sind gleich.
- Inhalt der "hcs.bat": start ./jre/bin/javaw -jar ./src/pscs.jar
- Im Windows-Geräte-Manager finde ich das Netzteil unter COM3 "Silicon Labs CP210xUSB to UART Bridge (COM3), mit dem Gerätestatus "Gerät funktioniert einwandfrei), Treiberversion 10.1.10.103 vom 08.01.2021.
Getaggt:
0
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.
Antworten
Hallo @Lubi, das Gerät ist neu und funktioniert sonst einwandfrei? Das USB-Kabel wurde schon mal gewechselt? Der Defekt betrifft beide Rechner?
Hallo Christian, ja, genauso ist es. Es handelt sich um zwei neue Labornetzgeräte, welche an zwei verschiedenen Rechnen die gleichen Probleme zeigen, auch nach einem Kreuztausch Rechner-Netzgerät. Ein Solo-Betrieb der Netzgeräte funktioniert einwandfrei.
Nach meinem Verständnis sollte man aber auch ohne Anschluss an ein Netzgerät in die Tabelle des PC-Programms Daten eintragen und speicher können, um sie später nutzen zu können. Auch diese Einträge sind nicht möglich, weil Tastaturbefehle nicht von den Zellen der Tabelle angenommen werden. Ganz genau beschrieben heisst dieses: Für Spannung und Stromstärke erscheint ein Schieberegler, der auch verschoben werden kann. Eine Zahl kann aber nicht eingegeben werden. In eine belibige Zeit-Zelle können Zahlen eingegeben werden. Diese können abder nicht gespeichert werden. Ein Verlassen einer Zeit-Zelle ist nur mit der Escape-Taste möglich.
Als Ergänzung: Screenshot des PC-Programms und Vergleich mit Handbuch

Hallo @Lubi, danke für das Update! Ich werde unsere Technische Kundenberatung bitten, sich hier direkt zurückzumelden.
Hallo @Lubi, in diesem Fall ist eine Ferndiagnose nicht Möglich. Wir schlagen vor einmal diese einzusenden. Gerne wird sich dies unserer Kundendienst einmal ansehen.
Hallo Herr Conrad, vielen Dank für das Angebot für den Kundendienst.
Ich halte diese Vorgehen aktuell für nicht notwendig, denn es handelt sich nicht um ein Hardwareproblem sondern um ein Softwareproblem. Der Kundendienst könnte auch ohne Gerät die PC-Steuerungssoftware für Windows 10 herunterladen und installieren und würde dann feststellen können, ob sie lauffähig ist (Test s.o. ==> Timereingaben sind nicht möglich).
Durch eigene Recherche habe ich bei Manson.com das baugleiche Gerät HCS-3602 gefunden (https://www.manson.com.hk/product/hcs-3602-usb/). Eine hier angebotene ältere Version der PC-Software (V 2.2.f) konnte ich unter Windows 10 installieren und damit die Netzgeräte steuern.
Hallo zusammen,
wenn man in der Batch-Datei das "w" von "javaw" entfernt, sieht man, dass das Programm bei jedem Klick eine Exception wirft, also gar nicht funktionieren kann:
2022/02/28-13:07:54 connName:null model: connType:null commPort:COM6 send:GETD\r read:
2022/02/28-13:08:05 connName:null model: connType:null commPort:COM7 send:GETD\r read:
2022/02/28-13:08:05 connName:null model: connType:null commPort:COM8 send:GETD\r read:134900310OK
222
Exception in thread "Thread-13" java.lang.NullPointerException
at pscs._FrmPSCS$ButActionListener.dop(_FrmPSCS.java:2448)
at pscs._FrmPSCS$ButActionListener.access$0(_FrmPSCS.java:2296)
at pscs._FrmPSCS$ButActionListener$1.run(_FrmPSCS.java:2293)
at java.base/java.lang.Thread.run(Thread.java:829)
Da sind jetzt die Programmierer gefragt, denn das wird kaum seine Ursache in den Konfigurationseinstellungen haben. (Es wurde auch die dem ZIP beigelegten Treiber verwendet).
Viele Grüße,
Klaus