Wie kann ich die Funktionsfähigkeit eines DIGITUS DA-70472 unter Windows 10 prüfen?

Hardware: DELL Latitude E6510, OS: Windows 10
Mein externer Bildschirm wird bei Verwendung des DIGITUS DA-70472 (DisplayPort-
HDMI-Adapter) nicht erkannt.
Der Monitor reagiert kurz, man merkt, dass "irgendein" Signal ankommt, schaltet sich aber nach kurzer Zeit wieder ab.
Leider kann ich nicht sicherstellen, dass mein DisplayPort-Ausgang funktioniert, da ich diesen bisher noch nie verwendet habe.
Ich würde mich über einen Tipp freuen, wie ich trotzdem die Fehlerursache eingrenzen kann.
Alternativ wäre bei meinem doch recht betagten Laptop noch ein VGA-Ausgang im Angebot.
Wäre vielleicht ein VGA-HDMI-Adapter die bevorzugte Wahl?
Beste Antwort
-
Christian Administrator admin
Hallo @Greg, VGA liefert dir ja eine wesentlich schlechtere Auflösung und überträgt zudem keine Audiosignale. Teste bitte auch noch mal den Windows-Projizieren-Dialog, hier also die Tasten Fn + F8 gleichzeitig, um sicherzustellen, dass die Signale auch über den DisplayPort rausgehen. Wenn du keine zweite Quelle zum Testen hast, würde ich einfach bei Freunden oder Nachbarn fragen. Sollte der Rechner für den täglichen Gebrauch gedacht sein, würde ich grundsätzlich hinterfragen, ob ein mehr als zehn Jahre alter Laptop die richtige Wahl ist.
0
Antworten
Hallo @Greg, der Adapter ist unidirektional, aber die Richtung scheint ja zu stimmen. Bei Problemem dieser Art bitte immer auch eine andere Quelle testen. Was sollte ein VGA-Adapter hier bringen?
Hi @Christian,
auch wenn der Adapter unidirektional ist, kann er aber zurückmelden, dass eine Verbindung stattgefunden hat, so dass Windows 10 den neuen Monitor "finden" kann?
Leider habe ich keine weiteren DisplayPort-Quellen in meinem Haushalt, ich bin nur Privatanwender.
Deshalb dachte ich auch, alternativ auf einen VGA-HDMI-Adapter umzusteigen, falls es da keine schlimmen technischen Einschränkungen gibt. Ich hätte dann Vergleichsquellen zur Verfügung und weiß sogar, dass dieser Ausgang bei meinem Laptop funktioniert.
Hallo @Greg, VGA liefert dir ja eine wesentlich schlechtere Auflösung und überträgt zudem keine Audiosignale. Teste bitte auch noch mal den Windows-Projizieren-Dialog, hier also die Tasten Fn + F8 gleichzeitig, um sicherzustellen, dass die Signale auch über den DisplayPort rausgehen. Wenn du keine zweite Quelle zum Testen hast, würde ich einfach bei Freunden oder Nachbarn fragen. Sollte der Rechner für den täglichen Gebrauch gedacht sein, würde ich grundsätzlich hinterfragen, ob ein mehr als zehn Jahre alter Laptop die richtige Wahl ist.
Hi @Christian,
Fn + F8 bietet mir die Möglichkeit einen zweiten Monitor zu adressieren, der zweite Monitor bleibt aber schwarz.
Ich werde nochmal in meinem Umfeld herumfragen, ob ich jemanden finde, der einen Rechner mit DisplayPort besitzt. Falls nicht, versuche ich es nochmal mit einem VGA-HDMI-Adapter, da der betroffene Laptop ohnehin nur mein Zweitrechner ist, den ich nur in Ausnahmefällen einsetze, so dass mir die Auflösung und das Video-Signal nicht so wichtig sind.
Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Greg
Letztlich vermute ich mittlerweile, dass mein Monitor (lg 34wl500-b) nicht mit der antiken Grafikkarte meines ebenso antiken DELL Latitude E6510 zusammenspielen möchte.