Zeitrelais mit Getriebemotor

Moin,
ich baue gerade eine Schütteleinheit für Kerosinproben.
Diese Proben sollen 30 sekunden lang bei 600 u/min geschüttelt werden.
Ich möchte das gane möglichst kompakt bauen und würde mich uber Tipps zum Getriebemotor, sowie zum Relais freuen
Getaggt:
0
Beste Antwort
-
Michael_conrad Member ✭✭✭
Hallo @Kevin_Düsentrieb,
dank dir für die gute 3D-Zeichung. So habe ich einen guten Eindruck bekommen.
Wir haben den Gleichstrom-Getriebemotor DO16290033B00/4135 mit einem Drehmoment von 0,8Nm und einer Drehzahl von 750Upm.
Mit einem PWM Regler lässt sich die Drehzahl genauer einstellen.
Die Kurbel hat ja nur ein Länge von 0,015m, was alles noch einmal reduziert. Die Kräfte vom unteren Totpunkt nach oben finde ich interessant. Leider stehe ich mit Vektorrechnung auf Kriegsfuß.
Gruß
Michael0
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.
Antworten
Hallo @Kevin_Düsentrieb, ich frage dazu mal bei @Michael_conrad an.
Hallo @Kevin_Düsentrieb ,
erstmal zur Klärung: Willst Du eine "Schüttelmaschine" oder eine Zentrifuge bauen?
Je nach Kenntnissen, könntest Du den Motor mit Arduino und Relaisplatine oder mit einer fertigen Zeitschaltung ansteuern.
Das Getriebe/der Motor muss mehr Umdrehungen schaffen, als 600U/min. Wie viel Kraft der Motor benötigt, hängt natürlich maßgeblich von der mechanischen Konstruktion ab. Wie viel Kerosin in wie vielen wie großen Behältnissen soll denn gleichzeitig verarbeitet werden?
Sind die Kerosinbehälter verschlossen? Falls da explosive Gase austreten können, gelten da auch gleich ganz andere Maßstäbe an die Elektronik...
Lg, Leo
Hallo @Kevin_Düsentrieb,
wir haben Vibrationsmotore im Programm.
Auch Zeitrelais sind zu finden.
Für genauere Möglichkeiten benötige ich mehr Infos.
Was bedeutet Kompakt?
Welche Spannungen stehen zur Verfügung?
Wie schwer sind die 30 Proben plus Behälter?
Ein Foto oder Skizze wäre hilfreich?
Gruß aus dem Norden
Michael
Ich möchte eine Schütteleinheit bauen bei der vertikal geschüttelt wird, mit einem Hub von 30mm. Da das gewicht 3kg nicht überschreitet. Der Getriebemotor soll 600U/min schaffen, das ist eine festgelegte größe.
da kann nichts an Gasen austreten.
Kompakt heißt für mich möglichst klein, und leicht, da man die Konsturktion noch tragen können soll.
es werden nur 4 Proben geschüttelt und die bewegte Masse überschreitet keine 3kg
ich baue es im CAD zusammen und werde ein Bild anfügen.
Zur verfügung steht eine Steckdose mit 230V
Da möchte ich einfach einen Motor mit 600 upm anschließen
Hallo @Kevin_Düsentrieb ,
jetzt kann man sich das schon viel besser vorstellen. Da müssten wir in jedem Fall schauen, dass der Motor genug Drehmoment hergibt. Fürs Berechnen von Mechanik bin ich jetzt kein Profi,aber als Ansatz würde ich das so berechnen:
Benötigte Kraft in Newton
F=MA
F=3kg9,81m/s²
F=29,43N
Drehmoment berechnen
M=FR
M=29,43N0,3m
8,829Nm
Ich würde Dir gerne was empfehlen, bin mir aber mit der Rechnung auch nicht so ganz sicher und leider sieht es in diesem Geschwindigkeitsbereich mit diesem Drehmoment (sofern das so korrekt berechnet ist) auch etwas mau aus.
Was mir spontan einfällt, ist ein Waschmaschinenmotor. Das müsste von der Leistung her locker reichen und lässt sich in jedem Fall auch regeln.
Lg, Leo
Hey Leo,
deine Rechnung ist im Prinzip richtig bedacht, aber es sind nur 0,03m und damti wird das benötigte Moment so klein, dass ein Motor mit mehr als 1 Nm ausreichen sollte
.
Hallo @Kevin_Düsentrieb,
dank dir für die gute 3D-Zeichung. So habe ich einen guten Eindruck bekommen.
Wir haben den Gleichstrom-Getriebemotor DO16290033B00/4135 mit einem Drehmoment von 0,8Nm und einer Drehzahl von 750Upm.
Mit einem PWM Regler lässt sich die Drehzahl genauer einstellen.
Die Kurbel hat ja nur ein Länge von 0,015m, was alles noch einmal reduziert. Die Kräfte vom unteren Totpunkt nach oben finde ich interessant. Leider stehe ich mit Vektorrechnung auf Kriegsfuß.
Gruß
Michael