Wie Hochspannung messen mittels Oszilloskop an einem Photometer?

Hallo,
ich möchte eine Spannung von etwa 1050 V mittels Oszilloskop an einem Photometer zwecks Abstimmens messen.
Kann man diesen Tastkopf hier https://www.conrad.de/de/p/voltcraft-h-40-tastkopf-beruehrungssicher-60-hz-1000-1-40000-v-dc-28000-v-ac-120103.html, ein Hochspannungstastkopf zur Messung mithilfe eines Digitalmultimeters, mit einem Adapter 2-Polsteckerbuchsen-BNC-Stecker umfunktionieren, sodaß man diesen dann an ein Oszilloskop anschließen kann; jedenfalls steht das so auf z.B. folgender Internetseite!:
• https://www.wiezutun.com/i-390086/gewusst-wie-eine-hohe-spannung-mit-einem-oszilloskop-messen/
• und das hier ist unter anderem eine Diskussion zum Einsatz von Hochspannungstastköpfen:
https://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=260960 und hier insbesondere:
• "Hallo,
für den ersten Fall genügt so etwas:
https://www.reichelt.de/Tastkoepfe-und-BNC-Adapter/TESTEC-HVP-40/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=7230&ARTICLE=32426"
"plus DVM 10MOhm Eingangswiderstand.
Für Fall zwei und drei ist schon z.B. dies hier notwendig:
http://www.datatec.de/PMK-HV-Probe-PHV4002-3-864-023-000.htm
Natürlich benötigt man ein Oszilloskop dazu.
Für 60KV fällt mir so schnell nichts ein.
Grüße
Altgeselle"
• "Zu welcher Erkenntnis soll das führen?? Genau kann man das nur mit einem Oszi mit HV-Tastkopf messen (da das nicht einfach nur ein Widerstand ist, hat der Tastkopf seinen Preis). (Es wird wohl auch geeignete AC-Voltmeter mit HV-Tastkopf geben - aber auch nicht für kleines Geld)."
Vier Fragen stellen sich mir:
1. Wird das Oszilloskop beschädigt/zerstört, da die Meßsonde zwar ein Hochspannungs- aber kein Hochfrequenztastkopf ist mit 60 Hz?
2. Ist die Messung dann überhaupt genau, da die Hochfrequenz eigentlich für das Oszilloskop benötigt wird?
3.Wie sieht es mit der Kompensation des Tastkopfes aus;; er hat ja keine Einstellschraube?
4. Und warum braucht man überhaupt eine Hochfrequenzmeßsonde für ein Oszilloskop? Damit der gemessene Spannungswert richtig ist oder geht es hierbei doch eher um Gefahr für die eigene Sicherheit?
Vielen Dank!
Gruß
Tastkopf
Beste Antwort
-
Tastkopf Member ✭
Hallo goaty,
vielen Dank für die Hilfe!
Eigentlich müßte das Photometer doch überall Netzfrequenz von 50 Hz haben. Ich muß an einer Verstärkerplatine, an der eben eine Hochspannung von etwa 1000 V anliegt, bzw. Leistungsplatine (mit Leistungstransistoren) messen.
Gruß
Tastkopf
0
Antworten
Der verlinkte Hochspannungstastkopf ist für Netzfrequenz geeignet. Wenn du 1kV mit höherer Frequenz hast, funktioniert das nicht. Dafür gibt es Differenztastköpfe, die größere Bandbreite haben.
https://www.conrad.de/de/p/testec-tt-si-9010-differential-tastkopf-70-mhz-100-1-1000-1-7000-v-121733.html
Wenn single-ended reicht, ist das das Beste für dich:
https://www.conrad.de/de/p/testec-tt-hv-250-tastkopf-isoliert-300-mhz-100-1-2500-v-107255.html
bzw dieser:
https://www.conrad.de/de/p/testec-tt-hv-150-tastkopf-300-mhz-100-1-1500-v-107220.html
Hallo goaty,
vielen Dank für die Hilfe!
Eigentlich müßte das Photometer doch überall Netzfrequenz von 50 Hz haben. Ich muß an einer Verstärkerplatine, an der eben eine Hochspannung von etwa 1000 V anliegt, bzw. Leistungsplatine (mit Leistungstransistoren) messen.
Gruß
Tastkopf
Zeig mal das Meßgerät. Ich kenn Hochspannung nur von Photomultipliern und Elektrophorese.
Hallo goaty,
das Photometer hat tatsächlich einen Photomultiplier, aber dort selbst soll gar nicht gemessen werden, sondern an einer Platine, an der das Meßsignal wohl noch einmal verstärkt wird. Bilder habe ich gerade nicht zur Verfühung.
Gruß
Tastkopf
Schreibfehler! Selbstverständlich: Verfügung!