Voltcraft LCR-400: Unklare Tastenfunktion

Der VOLTCRAFT LCR-400 Komponententester hat die Tasten Max/Min und Zero. In der Beschreibung sind sie in der Liste der Bedienelemente nur als vorhanden aufgeführt, jedoch gibt es keine Beschreibung zur Anwendung. Nach Druck auf Max/Min lässt sich keine andere Funktion mehr einstellen, bevor das Gerät nicht aus- und wieder eingeschaltet wurde.
Beste Antworten
-
goaty Experte experte
Max und Min sollte klar sein - zeigt Maximal und Minimalwert an.
Wenn du lange draufbleibst geht er wieder raus aus der Funktion (3 Sekunden drücken)Bei Relativmessung (Zero) genauso, 3 Sekunden drücken und es wird die Relativmessung beendet.
Solange er in Zero ist (Zero heißt, das die Anzeige genullt wird und man relativ dazu mißt, Relativmessung),
ändert er den Meßbereich und die Funktion nicht, weil er sozusagen fix auf dem zuletzt aktivem Meßbereich ist.Ist man in MaxMin geht Zero nicht gleichzeitig und umgekehrt.
Ich habe es mit einem Drehko ausprobiert und das Ergebnis war ernüchternd:
In MaxMin wird der Meßbereich automatisch gewechselt.
Wenn ein Bauteil stabil dran hängt, zeigt es Min/Max korrekt an.
Wenn aber der Meßbereich sich ändert, weil ich z.B den Wert des Drehkos über die Bereichsgrenze ändere, dann setzt er MinMax wieder zurück.Er speichert also nicht Min und Max solange man in der Funktion ist, sondern nur solange er sich im selben Range befindet. Sobald der den Range wechselt, ist der MinMax gelöscht. Das ist ein Bug.
Und die Relativfunktion ("Zero") ist auch kaputt. Man kann nicht negativ werden. Zeigt sofort -OL an.
Meine Empfehlung: Min/Max/Zero nicht benutzen.
2
Antworten
Hallo @Hobbytechniker, ich starte dazu eine kleine Nachforschung.
Max und Min sollte klar sein - zeigt Maximal und Minimalwert an.
Wenn du lange draufbleibst geht er wieder raus aus der Funktion (3 Sekunden drücken)
Bei Relativmessung (Zero) genauso, 3 Sekunden drücken und es wird die Relativmessung beendet.
Solange er in Zero ist (Zero heißt, das die Anzeige genullt wird und man relativ dazu mißt, Relativmessung),
ändert er den Meßbereich und die Funktion nicht, weil er sozusagen fix auf dem zuletzt aktivem Meßbereich ist.
Ist man in MaxMin geht Zero nicht gleichzeitig und umgekehrt.
Ich habe es mit einem Drehko ausprobiert und das Ergebnis war ernüchternd:
In MaxMin wird der Meßbereich automatisch gewechselt.
Wenn ein Bauteil stabil dran hängt, zeigt es Min/Max korrekt an.
Wenn aber der Meßbereich sich ändert, weil ich z.B den Wert des Drehkos über die Bereichsgrenze ändere, dann setzt er MinMax wieder zurück.
Er speichert also nicht Min und Max solange man in der Funktion ist, sondern nur solange er sich im selben Range befindet. Sobald der den Range wechselt, ist der MinMax gelöscht. Das ist ein Bug.
Und die Relativfunktion ("Zero") ist auch kaputt. Man kann nicht negativ werden. Zeigt sofort -OL an.
Meine Empfehlung: Min/Max/Zero nicht benutzen.
Hallo @goaty,
danke für Deine ausführlichen Informationen.
Gruß
Sag bescheid wie du damit zurecht kommst. Es ist ein Gerät ähnlich des DEE 5000 mit der 1-chip LCR-Meter Lösung.
Die Meßwerte sind ziemlich ok und daß es 100kHz kann ist praktisch.
Die Nutzung erfordert natürlich einiges an Übung. Häufig muß ich auch noch in die Messtabellen sehen (Beschreibung S. 24 - 26), um die passende Messfrequenz zu den entsprechenden Messbereichen einzustellen.
Hier beim Hersteller gibt es etwas mehr Text aber nur in Englisch:

https://www.gwinstek.com/en-global/products/downloadSeriesDownNew/10284/778
Englisch beherrsche ich leider nicht. Zu meiner Schulzeit war Pflichtfremdsprache Russisch.
Ich kann es noch übersetzen, aber ich fürchte, das die Funktionen nicht genau so arbeiten, wie man erwarten würde. Kann aber auch an der Firmware in meinem Modell liegen.
Meist braucht man aber min max nicht, eher noch das Zero, um Kabel herauszurechnen.
Die Übersetzung wäre schon hilfreich, da ich mich nach Druck auf Zero über das unter dem Bargraph erscheinende Dreieck wunderte. In der englischen Beschreibung zum GW Instek ist es mit angegeben.
Beim Voltcraft LCR-400 fehlt diese Beschreibung vollständig.
Das Dreieck ist ein griechisches Delta, und sagt nur, das jetzt der relativ-/Delta-/zero-Modus aktiv ist.
Aus Unwissenheit hielt ich es zunächst für ein Warndreieck.
@Christian,
Ihr solltet einen Hinweis an Voltcraft weiterleiten, solche Beschreibung in die Bedienungsanleitung des LCR-400,auch in deutscher Sprache auf zu nehmen.