Voltcraft TP-202 Luftfühler zeigt am Voltcraft VC-303 Multimeter falsche Temperatur an

Moin
Ich habe für mein Messgerät Voltcraft VC303 einen Temp. Sensor TP-202 gekauft. Unter den Arm geklemmt zeigt er jedoch nur 26°C statt ca. 35°C an. Woran kann das liegen? Passt der Sensor nicht zum Messgerät?
Beste Antwort
-
goaty Experte experte
Der Flachstecker müßte für das VC303 passen:
Mögliche Fehlerursachen - sofern es überhaupt eine falsche Messung ist -
- Niedrige Batteriespannung
- Meßgerät nicht mehr genau genug im mV-Bereich
- Kontaktprobleme
- Kein Wärmekontakt -> Messung ist richtig.
- Falscher Sensor (kein Typ-K NiCrNi)
Teste am besten bei 0°C und 100°C wie die Meßwerte sind,
bzw. wie die Spannung im 200mV-Bereich angezeigt wird.Bei 0°C -> 0mV
Bei 100°C -> 4mVZur Genauigkeit: Das Meßgerät hat eine Abweichung von +-(3K +2digits).
Die Angabe der Genauigkeit beim Thermoelement macht meiner Meinung nach keinen Sinn,
da der Sensor ja nichts mißt, sondern lediglich die Temperatur durch den Thermoelektrischen Effekt in eine Spannung umwandelt.Wären es 35°C, so könnte das Meßgerät alles von 30 bis 40°C anzeigen (wenn die kleinste Stelle ein Grad ist),
und es wäre innerhalb der Spezifikation.1
Antworten
Hallo @Edf, du kannst uns den Sensor gern verlinken.
Hier ist der Produktlink. Angeblich soll er auf 2,5°C genau messen.
https://www.conrad.de/de/p/voltcraft-tp-202-luftfuehler-0-bis-250-c-1-00-m-fuehler-typ-k-1661476.html
@goaty könntest du hier vielleicht einen Blick drauf werfen? Kann man den Fühler so mit dem Multimeter verbinden?
Der Flachstecker müßte für das VC303 passen:

Mögliche Fehlerursachen - sofern es überhaupt eine falsche Messung ist -
Teste am besten bei 0°C und 100°C wie die Meßwerte sind,
bzw. wie die Spannung im 200mV-Bereich angezeigt wird.
Bei 0°C -> 0mV
Bei 100°C -> 4mV
Zur Genauigkeit: Das Meßgerät hat eine Abweichung von +-(3K +2digits).
Die Angabe der Genauigkeit beim Thermoelement macht meiner Meinung nach keinen Sinn,
da der Sensor ja nichts mißt, sondern lediglich die Temperatur durch den Thermoelektrischen Effekt in eine Spannung umwandelt.
Wären es 35°C, so könnte das Meßgerät alles von 30 bis 40°C anzeigen (wenn die kleinste Stelle ein Grad ist),
und es wäre innerhalb der Spezifikation.
Danke für die wertvollen Hinweise. Nun bin ich dazu gekommen das auszuprobieren.
Bei 100°C wurden ca. 3,2 mV angezeigt. Im Multimeter befinden sich 3 Potis, wovon das VC1 wohl für die Gleichspannungsreferenzspannung ist. Deshalb habe ich an VC1 gedreht, bis ca. richtige Temperaturwerte bei Körpertemperatur und in kochendem Wasser angezeigt werden. Allerdings werden im 200mV-Bereich bei 100°C nun 3,5mV angezeigt. Immerhin ist das näher an den 4mV dran.
Wenn es dazu noch Ideen gibt gerne, sonst verwende ich das erst mal so.
LG
@goaty könntest du hier bitte nochmals einen Blick drauf werfen?
Hm, fällt mir auf, das die Thermospannung ja differenziell ist zur Temperatur der Umgebung, vielleicht ist das in dem einfachen Multimeter schlicht vergessen worden. Dann würde bei 100 Grad in Wirklichkeit nur ca 80 Grad gemessen (20 Grad Umgebungstemperatur), was 40uV * 80 = 3,2 mV entspricht.
Edit: um meine Theorie zu testen bitte Mal Eiswasser messen, ob er dann Null Grad oder eher Minus 20 anzeigt.
Fachbegriff währe eine fehlende Kaltstellenkompensation.
Edit2: das währe aber eine sehr gewagte Theorie, dann müsste es bei Raumtemperatur ja fast immer Null anzeigen. Etwas unwahrscheinlich. Dann doch eher die falsche Justierung der Referenzspannung... Hm.
Ich denke mehr ist aus dem Gerät vermutlich nicht herauszuholen, besser ein genaueres Messgerät kaufen, von einer guten Marke wie Testo oder Fluke und man hat was fürs Leben.